top of page

Abseits der ausgetretenen Pfade herrscht weniger Verkehr

Wir haben ein paar Tipps für reibungsloseren Verkehr zusammengestellt und sie im Laufe von 2022 mit dem Hashtag #TrafficTuesday veröffentlicht. Mit Klick auf die pinken Untertitel kommst du unseren ursprünglichen Posts auf LinkedIn.


Es kommt auf die Grösse an

Es ist offensichtlich: Das Netz hängt von der Grösse der Stadt ab. Die kleinsten Städte bestehen im Grunde aus nichts anderem als einer Kreuzung. Mittelgrosse Gemeinden haben oft ein radiales Netz aus Strassen und Trams. In Grossstädten sind tangentiale Verbindungen wie Ringstrassen und -linien unverzichtbar, wenn das Stadtzentrum nicht ein riesiger Parkplatz werden soll.

Fahrbahnen werden als tiefer Abgrund dargestellt, den die Fußgänger auf Planken überqueren
Illustration: Karl Jilg

Auch bei den Fahrzeugen spielt die Grösse eine Rolle. Regelmässig verkehrende Busse, Straßenbahnen oder Züge haben ein Vielfaches der Kapazität einer Strasse, auf der Autos Vorrang haben.

Unter dem Titel «Platzbedarf für die Beförderung von 60 Personen» stehen drei Fotos: vier Reihen von Autos, die nebeneinander auf einer Strasse stehen, ein Bus und 60 Fahrräder, die schön angeordnet sind
Poster: Münster Planungsbüro

Handkehrum gäbe es in Städten viel mehr Platz für Menschen, wenn wir Autos nicht so viel davon überlassen würden.


 


Verkehr ist wie Wasser

Er fliesst, er trocknet aus, er schwappt über.


Menschen haben die unangenehme Angewohnheit, alle zur gleichen Zeit die gleichen Strasse und Züge nutzen zu wollen. Staus entstehen, egal wie gut Strassen geplant sind, wie dieses Video eindrücklich zeigt.

Städte und Verkehrsbetriebe haben die Möglichkeit, die Nachfragespitzen zu glätten – zum Beispiel mit zeitlich oder örtlich variierenden Preisen. Die Grundgesetze des Verkehrs bleiben trotzdem bestehen:

  • Am meisten Verkehr gibts vor Beginn und nach Ende des üblichen Arbeitstages.

  • Abends verteilt sich der Verkehr besser als morgens.

  • Dienstag bis Donnerstag ist das Verkehrsaufkommen am grössten, gefolgt von den Homeoffice-Tagen Montag und Freitag.

  • Am Wochenende fliesst der Verkehr komplett anders.

Verkehrsplanung darf nicht nach dem Prinzip Hoffnung erfolgen – davon sind wir überzeugt.


 

Respektiere deine Vorfahren

Verkehrsinfrastrukturen sind das beste Beispiel für Sunk Costs. Sie zurückzubauen ist normalerweise eine schlechte Idee. Im Gegenteil: Such nach stillgelegten Strecken, um dein Verkehrsproblem zu lösen. Die Wiederinbetriebnahme einer ehemaligen Strecke ist oft billiger als ein Neubau.


In Grossbritannien gibt es dafür einen Staatsfonds. Mindestens acht Strecken werden so wieder zum Leben erweckt.


 

Menschen wollen von A nach B kommen

Je grösser diese Orte sind, desto mehr Menschen wollen sie erreichen. Verkehrswege müssen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer Stadt einschliessen – Geschäftsviertel, Attraktionen, Flughäfen usw.


Der Grund, warum Züge auf vielen europäischen Strecken dem Flugzeug den Rang ablaufen können, ist, dass es keine guten Reisemöglichkeiten zwischen Flughäfen und Stadtzentren gibt – man denke nur an Charles de Gaulle in Paris oder Gatwick in London.