top of page

RUBI Datenbank der Bahnprojekte Schweiz

Die RUBI Datenbank der Bahnprojekte Schweiz fasst Daten aus unterschiedlichen öffentlich zugänglichen Quellen elegant zusammen und erlaubt zahlreiche Auswertungen. Damit gewinnen Sie Erkenntnisse zu zukünftigen Projekten und Örtlichkeiten.

Aufgrund der massgeschneiderten Projektauswertungen erhalten Sie eine solide Basis für Ihre langfristige Planung. Dies beinhaltet zukünftige Bedarfe, projizierte Ressourcenanforderungen und erwartete Projekte über alle bahn-relevanten Projekte in der Schweiz.

Passen Sie ihre relevanten Schlagwörter (wie BIM, Instandhaltung, Umbau, Fahrleitung, usw.) individuell an.

Erhalten Sie Zugang zu den vollständigen Daten im Jahresabo. Kontaktieren Sie uns.

Das dunklere Pink repräsentiert Projekte aus SIMAP, das hellere Projekte aus den PGVs.

Auswertungstabelle

In dieser Tabelle werden alle SIMAP Zuschläge seit dem 1. Januar 2021 aufsummiert.

Übersicht Technologie

Mit der SOAP API von SIMAP können wir öffentlich verfügbare Projekt- und Ausschreibungsdaten beziehen. Es stehen uns verschiedenste Filter an ihrem Endpunkt sowie unsere selbstgebauten zur Verfügung.

Aus den XML-Daten im Freitext extrahieren wir die relevanten Informationen und schreiben diese in unsere Neo4j-Graphdatenbank. Das gleiche Vorgehen wird für den Bezug der öffentlich verfügbaren Informationen zu den Plangenehmigungsverfahren angewendet.

Wir können somit unterschiedlichste Verknüpfungen und Zusammenhänge analysieren: Geographisch, systematisch und übergreifend.

Die geografische Verknüpfung erfolgt auf dem Opendata-Datensatz «Bahnnetz Schweiz». Die Hintergrundkarten werden über die Schnittstelle von swisstopo bezogen.

Die somit gewonnen Einsichten werden handlich via dem Django-Framework von unserem Webserver Ihnen direkt im Internet zur Verfügung gestellt. So lassen sich schnell professionelle Dashboards zu den gewünschten Einsichten erstellen. Auf der Leaflet-Karte können für verschiedene Zeitspannen die Projekte über alle Betriebspunkte der Schweiz eingesehen werden.

Graph-Datenbank

In einer Neo4j-Datenbank haben wir das Streckennetz der Schweiz mit georeferenzierten Betriebspunkten und Netzsegmenten abgebildet, die mit Projektdaten aus SIMAP und den öffentlich verfügbaren Daten zu Plangenehmigungsverfahren angereichert werden.

Diese lassen sich via Python im Django-Frontend auslesen. Somit können sowohl Live-Dashboards mit den neusten relevanten Zuschlägen und Ausschreibungen erstellt als auch automatische Auszüge/
Benachrichtigungen eingerichtet werden.

Datenmodell

Aufgrund der verwendeten Graph-Technologie ist das Datenmodell äussert flexibel und wird mit jedem neuen Anwendungsfall erweitert. Daraus entstehen jeweils neue Möglichkeiten zum Gewinnen von Mehrwert aus dem Modell.

Neue Datenquellen werden laufend in das bestehende Modell eingearbeitet, um die Datendichte zu erhöhen und somit die Präzision unserer Aussagen zu verbessern.

Visualisierung

Wir verwenden eine Leaflet-Karte mit einem Hintergrund von Swisstopo zur geographischen Darstellung der öffentlich publizierten Projekte (simap, PGV).

Weitere Auswertungsmöglichkeiten beinhalten Statistiken zu Marktteilnehmern, intelligente Vorschläge zu Suchbegriffen, Analysen der Vergangenheit und Prognosen.

CI/CD-Pipeline

Die CI/CD-Pipeline wird durch einen Beitrag von Quellcode (Commit) ins Versionsverwaltungssystem Git ausgelöst. Die folgenden Schritte werden serverseitig automatisiert durchgeführt:

COMMIT --> BUILD --> TEST --> DEPLOY

 

Build: Abrufen Bibliotheken Dritter als Grundlage, Bau der Software aus dem Quellcode

 

Test: Testen der Software mittels im Quellcode vordefinierter Tests

 

Deploy: Aufspielen der Software auf ein Test- oder Produktivsystem

 

Sämtliche Arbeitsschritte werden protokolliert und können zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden. Dieser Automatisierungsgrad ermöglicht die Umsetzung von Entwicklungsschritten und Änderungen in hoher Frequenz und Qualität. 

Thomas Rubi

Dipl. Ing. ETH / SIA, EMBA Wirtschaft FH

+41 76 341 19 51

bottom of page